Beschreibung
Gloomhaven ist ein Fantasy Brettspiel mit Rollenspiel-Elementen, das durch Crowdfunding-Kampagnen des Entwicklers Isaac Childres realisiert wurde. Merkmal des Spiels ist auch, dass einige Entscheidungen der Spieler zu dauerhaften Veränderungen im Spielgeschehen führen („Legacy-Mechanismus“).
Gloomhaven wurde im Jahr 2017 veröffentlicht. Das Spiel wurde international für Umfang und Qualität beachtet und zudem mit mehreren Preisen ausgezeichnet.
Art: Fantasy-Brettspiel, Dungeon-Crawl, Rollenspiel, Legacy-Game – Mitspieler: 1 bis 4 – Dauer: 90 bis 120 Minuten – Alter: 12 Jahre
Spielmechanismen:
Jeder der Spieler (1–4) verfügt über einen individuellen Charakter mit eigenen Spielwerten und Fähigkeiten. Dieser wird durch eine Kunststoff-Miniatur dargestellt, die auf einem modularen Spielplan positioniert wird. Dieser Spielplan ist durch Hex-Felder unterteilt, in denen sich auch die Gegner und Gegenstände befinden. Entscheidungen und Errungenschaften der Spieler werden über alle Teile des Spiels hinweg erhalten, sodass einige Entscheidungen beständige Veränderungen in der Handlung ergeben.
Die Spieler sammeln durch besondere Aktionen – nicht, wie in Rollenspielen verbreitet, durch das einfache Besiegen der Gegner – Erfahrungspunkte und Gold, welches in Verbesserungen der Ausrüstung investiert werden kann. Jeder Charakter kann bis zur Stufe 9 aufsteigen, die Gegner werden entsprechend stärker. Allerdings zieht jeder Spieler eine Aufgabe für seine Figur, mit deren Erfüllung diese Figur in den „Ruhestand“ geht und aus dem Spiel tritt. Der Spieler kann dann eine andere Figur wählen und mit dieser das Spiel fortsetzen.
Als „Dungeon-Crawler“ sind Kämpfe elementarer Bestandteil Gloomhavens. Diese werden per Spielkarten ausgefochten, dabei haben Gegner und jeder der Spieler jeweils eigene Karten, die in klassenspezifische Sets aufgeteilt sind. Für Spieler und Gegner gibt es jeweils „Ability cards“ (Fähigkeiten-Karten) und „Attack modifier cards“ (Angriffs-Modifikatoren-Karten). Während die Modifikatoren den Schaden am Gegner verändern, also erhöhen, senken oder negieren, sind die Fähigkeiten komplex und hochgradig unterschiedlich. Fähigkeiten können einfache Bewegungen oder Angriffe, aber auch Zauber oder besondere Angriffe sein, die etwa nur in bestimmten Situationen ihre volle Wirkung entfalten. Die Fähigkeitskarten der Spieler haben jeweils einen oberen und einen unteren Bereich. Pro Zug werden zwei Karten gespielt, dabei kann jeweils eine Handlung aus dem oberen und aus dem unteren Bereich ausgeführt werden. Spielcharaktere können lediglich mit einer begrenzten Anzahl an Karten in ein Szenario starten, allerdings erhöht sich die Menge, aus denen die individuelle Zahl der Karten ausgewählt wird.
Auszeichnungen:
SXSW Gaming Awards 2018: Tabletop Game of the Year
Scelto dai Goblin 2018: Goblin Magnifico
Golden Geek Awards 2017: Best Solo Board Game
Golden Geek Awards 2017: Best Strategy Board Game
Golden Geek Awards 2017: Best Thematic Board Game
Golden Geek Awards 2017: Most Innovative Board Game
Golden Geek Awards 2017: Game of the Year
Origins Awards 2018: Best Board Game
Origins Awards 2018: Game of the Year
Golden Geek Awards 2017: Best Cooperative Game
Deutscher Spielepreis 2019: Rang 10
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.